SSAB ist ein hochspezialisierter globaler Stahlproduzent aus Schweden, der hochfeste Stähle entwickelt und Services für eine bessere Leistung und Nachhaltigkeit anbietet. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von extra- und ultrahochfestem Stahl (AHSS), vergütetem Stahl (QT, Quenched Tempered), Fein-blechen, Quartoblechen und Rohrprodukten sowie Lösungen für die Bauindustrie. SSAB verfügt über ein kosteneffizientes und flexibles Produktionssystem. Die Produktionsanlagen von SSAB in Schweden, Finnland und den USA haben eine jährliche Stahlerzeugungskapazität von 8,8 Mio. Tonnen. Das Unternehmen hat auch Kapazitäten zur Verarbeitung und Veredelung von Stahlprodukten in China, Brasilien und vielen anderen Ländern. In Schweden und Finnland ist die Herstellung in ein Hochofenverfahren integriert. In den USA erfolgt die Herstellung in elektrischen Lichtbogenöfen auf der Grundlage von Stahlschrott.
SSAB ist in drei Geschäftsbereiche unterteilt: SSAB Spezialstähle, SSAB Europa und SSAB Americas. Hinzu kommen zwei Tochtergesellschaften: Tibnor und Ruukki Construction.
• SSAB Spezialstähle – Globaler Stahl- und Dienstleistungspartner für extra- und ultrahochfesten Stahl und vergüteten Stahl (QT). Erzeugt über 20% vom Jahresumsatz der Firma.
• SSAB Europa – Führender nordeuropäischer Hersteller von hochwertigen Feinblechen, Quartoblechen und Stahlrohren. Erzeugt rund 40% vom Jahresumsatz der Firma.
• SSAB Americas – Führender nordamerikanischer Hersteller von hochwertigem Stahlblech und Coils. Erzeugt rund 20% vom Jahresumsatz der Firma.
• Tibnor – Führender nordeuropäischer Vertriebshändler von Stahl und NE-Metallen. Erzeugt über 10% vom Jahresumsatz der Firma.
• Ruukki Construction – Führender europäischer Anbieter von energiesparenden Lösungen für die Baubranche. Erzeugt ca. 5% vom Jahresumsatz der Firma.
Bei einem Jahresumsatz 2021 von SEK 95‘891 Mio. (+46.6% zum Vorjahr) wurde ein EBITDA von SEK 22‘094 Mio. (+556.8% VJ), ein Reingewinn von SEK 14‘662 Mio. (Verlust -510 Mio. SEK im VJ) sowie ein freier Cash Flow von SEK 11‘491 Mio. (+431.5% VJ) generiert. SSAB beschäftigt weltweit rund 14‘470 Mitarbeiter.
Quellen: Bloomberg, Presse, Wikipedia, offizielle Finanzberichte

Beurteilung:
SSAB AB (SSAB) ist für einen Value-Anleger interessant, weil die Firma fundamental eine relative und historische Unterbewertung, eine solide Finanzierung mit tiefer Verschuldung und einem hohen Bestand an liquiden Mitteln, überdurchschnittlichen Gewinnmargen, starke Cash-Flows und eine sehr attraktive Dividendenrendite ausweist.
Gemessen am Kurs-Gewinn- (P/E 2.0 !), Kurs-Buchwert- (P/B 0.54), Kurs-Cash Flow- (2.7), Kurs-Umsatz- (P/S 0.41) und Preis-EBITDA-Verhältnis (P/EBITDA 1.41) ist SSAB zum historischen Medianwert enorm unterbewertet (-78% bis -94%), was im aktuellen Aktienmarktumfeld sehr attraktiv erscheint (DJ Stoxx 600 Index = 14.8 P/E ; DJ Grundstoff-Sektorindex (Basic Resources) = 5.5 P/E). Eine Dividendenrendite von 10.7% für 2021 (erwartete 13.5% für 2022) ist im heutigen Zinsumfeld sehr reizvoll (DJ Stoxx 600 Index = 3.34% Dividendenrendite). Die Verschuldung liegt um rund -73% bis -85% unter dem historischen Median. Die Rentabilität von SSAB ist im historischen 20-Jahresvergleich über dem Durchschnitt und Median: ROC +123%, ROA +111%, ROE +12%). Dies führte 2021 zu einem soliden freien Cash Flow von SEK 11‘491 Mio. (+431.5% VJ). Für 2022 wird mit einem noch höheren FCF gerechnet. Das Kurs-FCF-Verhältnis liegt mit 3.4 um ca. 79% unter dem Median. Gemessen am Unternehmenswert (EV - Enterprise Value) ist die Bewertung von SSAB im historischen Vergleich ebenfalls deutlich unter dem Medianwert (-87% bis -93%).
Nach schwierigen Corona-Jahren sind 2021 und 2022 besonders profitable Jahre für SSAB. Die hohe Dividendenausschüttung ist durch einen hohen Bargeldbestand gesichert - per Ende Dezember 2021 lag der Bestand an liquiden Mitteln bei SEK 13'796 Mio. bei einer Marktkapitalisierung von SEK 54'008 Mio. (das heisst: 25.5% des Börsenwertes von SSAB bestand aus flüssigen Mitteln !). Per Mitte 2022 sind die liquiden Mittel bei SSAB weiter auf SEK 17'262 Mio. angestiegen und machten rund 36.5% des Börsenwertes der SSAB aus ! Durch die Lage der Produktionsstätten in den USA und Skandinavien ist SSAB nicht von russischem Gas abhängig und die Stromversorgung ist auch gesichert.
Im Vergleich zum europäischen Grundstoffe-Sektor (Basic Resources) weist SSAB beim P/E, P/B, P/S, P/FCF, P/EBITDA sowie EV/BV einen Abschlag von -50% bis -70% aus. Die Dividendenrendite ist deutlich über der Sektor-Rendite (10.7% versus 8.5%) und der SSAB-Verschuldungsgrad ist deutlich tiefer als im Grundstoffe-Sektor (17% versus 31.7% Total Debt to Total Equity).
Firmen-Webseite: www.ssab.se
Datenquelle: Bloomberg, Presse, Wikipedia, offizielle Finanzberichte
Vaduz, 08.08.2022


