Zum Inhalt springen

Salmann Investment Management AG

Bankenunabhängige
Vermögensverwaltung seit 1985.

Die Salmann Investment Management AG ist eine bankenunabhängige Vermögensverwaltungs-Gesellschaft, die sich auf die Betreuung anspruchsvoller, vermögender Privatkunden spezialisiert hat. Zudem führen wir auch grosse Depots für institutionelle Kunden. Die 1985 gegründete Gesellschaft befindet sich im Besitz der eng mit der Unternehmung verbundenen Gründungsaktionäre und geschäftsführenden Partner.

Der Begriff «Salmann» stammt vom mittelhochdeutschen «Salman» ab, was einen Gewährsmann bezeichnete. Im ältesten germanisch-deutschen Rechtsdenken war mit «Sala» ein Treuhänder gemeint.

Investment-Blog Artikel

Kapitalmärkte in Ruhe. Weltpolitik in Bewegung.

Nach einem ruhigen Start in das dritte Quartal erlebten die Aktienmärkte seit Anfang August einen überraschend starken Aufschwung. Weltweit legten die Kurse zu und die Entwicklung fiel besser aus, als viele Marktteilnehmer erwartet hatten. Besonders die US-Börsen erreichten neue Höchststände, getragen von einem anhaltenden Investitionsboom im Bereich künstlicher Intelligenz.

Mehr lesen

Alle Augen auf Washington

Das zweite Quartal 2025 war geprägt von einem Spannungsfeld aus geldpolitischer Lockerung, geopolitischer Eskalation und nachlassender wirtschaftlicher Dynamik. Während Marktteilnehmer auf Zinssenkungen und fiskalische Impulse hofften, nahmen politische Risiken und konjunkturelle Unsicherheiten deutlich zu.

Mehr lesen

Interview Sebastian Schredt

"Wenn ich eine Glaskugel hätte, würde ich sie natürlich nutzen" Sebastian Schredt erklärt, wie man finanziellen Risiken in turbulenten Zeiten und den Klischees im Golfsport begegnen soll. 

Mehr lesen

Starke Divergenzen - zwischen Hoffnung und Unsicherheit

Das Jahr 2025 begann mit einer bemerkenswerten politischen Entwicklung, die weltweit Aufmerksamkeit erregte: Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus leitete nicht nur eine politische Zeitenwende in den USA ein, sondern entfachte auch weitreichende Debatten um Zollpolitik, Deregulierung und Steuerreformen. Während die Börsianer an der Wall Street zunächst jubelten, blickten Europas Marktteilnehmer skeptisch über den Atlantik – die neue geopolitische Lage führte zu gemischten Marktreaktionen unter den Anlegern weltweit.

Mehr lesen

Was Sie interessieren könnte